So nah am Original wie möglich

Ich versuche mit den Mitteln die mir zur verfügung stehen, auch nach historischen Vorlagen anzufertigen. Meisst orientiere ich mich dabei an Museumsunterlagen, oder recherchiere im Internet bei Auktionshäusern die Originalfunde verkaufen. Einige meiner Arbeiten sind dann so nah wie möglich am Original orientiert. Allerdings versuche ich mich auch mal experimentell in abweichenden Materialien.
Anzutreffen bin ich diesbezüglich bei der Ausübung meines Handwerks in Berlin im Museumsdof Düppel, welches zur Stiftung Stadtmuseum Berlin zählt.

Bernsteinohrringe mit Bronzedraht, Sächsischer Frauenschmuck. Ca. 6. bis 8. Jahrhundert n.Chr.
Fundort : Gräberfeld Rullstorf bei Lüneburg
Siedlungskammer Rullstorf – Wikipedia
Ausgrabungen am Rullstorfer Kronsberg - Sehenswürdigkeiten - Scharnebeck
Hier meine Arbeit
Das Original
Spiralringe , Ausgrabungen in Deutschland.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Bronzezeit Oberpfalz
Meine Arbeiten in Bronze, Kupfer, Silber
Hier die Original Funde
Ich habe einen Ring nach historischer Vorlage nachgearbeitet.
Meiner ist aus Kupferdraht den ich anschliessend galvanisch versilbert habe.
Hier dazu der Original Text aus dem Internet:
DETAILINFORMATIONEN
Ring Nr.: Epoche: Datierung ca.:
103
Germanisch
-100 bis 500
Bezeichnung: Material: Fundort / Herkunft:
Schmuckring
Silber
Balkan
Durchmesser innen: Gewicht:
16 mm
1,18 g
Beschreibung:
Der Ring ist aus einem Stück Siberdraht gefertigt der beidseitig um die Schultern gewickelt ist. Die Drahtenden sind geschmiedet. Der Draht läuft paralell zwischen den Schultern und bildet
dort den Ringoberbogen.
Dieser Ringtyp hatte einen im Schmuckbereich mehrfachen Verwendungszweck und diente dem Besitzer nicht ausschließlich als Schmuckring.
Die Drahtstärke beträgt ca.2mm. Da der Ring eventuell auch eine germanische Arbeit sein kann ist er hier auch unter dieser Epoche aufgeführt.
Römisch / germanische Arbeit 1.Jh.v.Chr. bis 5.Jh.n.Chr. M.F.
Quelle : Historische-Ringe.de
Fotos: Die ersten drei sind meine Arbeit. Das letzte Foto von dessen Webseite.
Slawische Schläfen- Kopfschmuckringe.
Zeit ca. 600 - 1200 n. Chr.
Fund aus Frauengrab 147 von Weismain/Oberfranken
Hier meine Anfertigung aus Kupfer, kann sie auch in Bronze- oder Silberdraht herstellen
Das Original
Eine Zeichnung von Fabian Peise - Museumsdorf Düppel/Berlin.
Ich bin dort Mitglied im Förderverein
Nähnadeln aus Rinderknochen.
Steinzeitlich ca. 30.000 v. Chr.
Meine Arbeiten
Bronzenähnadeln. Ca. 2. / 3. Jahrhundert n.Chr.
Hier meine
Hier finden Sie Original Abbildungen bei Hermann Historica
Bügelfibel, Römisch ca. 2. bis 3. Jhdt. n. Chr.
Hier meine Arbeit aus Kupfer
Original von Hermann Historica